Bei der Verarbeitung von Diamantblättern werden natürliche Gesteinsmineralien mit synthetischen Diamanten kombiniert, die eine Härte von 10/10 auf der Mohs-Skala aufweisen. Unter der Oberfläche wird jeder Diamant, der durch die Matrix gebunden ist, zu einem winzigen Meißel, das Material an den Kontaktpunkten zerreißt, wenn es mit einer Drehgeschwindigkeit von 8.000 bis 15.000 Schlägen pro Minute (RPM) dreht. Die Technologie erzeugt kontrollierte Mikrofraktionen anstelle von kleinen Trümmern, wodurch Stein, Beton und Mauerwerk effizient entfernt werden können.
Synthetische Diamantschleifmittel erreichen aufgrund der gleichbleibenden Kristallstruktur und der optimierten Wärmeleitfähigkeit 40% höhere Materialentfernung im Vergleich zu natürlichen Diamanten. Diese Effizienz beruht auf drei Schlüsselelementen:
- Schnitt durch Bruch : Diamantkanten führen zu Rissen in zerbrechlichen Materialien
- Plastische Deformation : Diamantschleifmittel scheren duktile Materialien wie Asphalt
- Tribochemische Reaktionen : Reibungshitze verändert die Materialstruktur, um sie leichter zu entfernen
Die Bindungsmatrix erodiert allmählich, um frische Diamantkanten freizulegen, wodurch ein selbstschärfender Effekt entsteht, der für die Aufrechterhaltung der Schnittqualität von entscheidender Bedeutung ist.
Stahlkern, Bindungsarten und Integration von Diamantsegmenten
Der Stahlkern ist steif, um Vibrationen zu vermeiden und mit Präzision zu schneiden, während die Wärmeöffnungen die Hitze reduzieren, wodurch die Klinge weniger wahrscheinlich verkrümmt wird. Die Verbindung von Materialien häufig Metalllegierungen wie Kobalt oder Nickel verriegeln die synthetischen Diamanten, so dass ein Kompromiss zwischen der Menge des Schleifstoffs und der Abnutzungsfähigkeit des Werkzeugs besteht. Je weicher die Verbindung, desto leichter wird der neue Diamant freigesetzt, um hartes Material wie Porzellan zu schneiden, während je härter die Verbindung, desto langsamer wird der Diamant freigesetzt, um weiches Beton zu schneiden.
Die Diamantsegmente werden bis zur Kernperipherie geschweißt oder gesintert, wobei die Konzentration je nach Anwendung zwischen 10% und 40% liegt. Eine höhere Dichte von Diamanten verbessert die Lebensdauer in der Schleifmauer, während niedrigere Konzentrationen die Schneidgeschwindigkeit im dichten Granit verbessern.
Blade Edge-Typen: Kontinuierliche Ränder, Segmentierte, Turbo- und Viper-Designs
- Kontinuierliche Ringe : Glatte Kante für spaltfreie Schnitte in Fliesen und Glas
- Segmentiert werden muss : Die Kerbe vertreibt die Wärme schneller, ideal für das Trockenkement
- Turbo : Zernförmige Segmente mit Luftstromkanälen für das Schneiden von Nasse- und Trockensteingestein
- Schlangen : Hybridentwurf mit wellenförmigen Segmenten verringert Vibrationen im Stahlbeton
Segmentierte Klingen schneiden 30% schneller als kontinuierliche Felgen im Granit, aber erzeugen raue Kanten.
Herstellungsmethoden: Sintern gegen Laserschweißen für Langlebigkeit
Sintern die Anlage ist mit einer hohen Temperatur und einem hohen Druck verbunden und erzeugt poröse Segmente für eine effektive Kühlung. Laserschweißen erzeugt 0,2-mm-genaue Gelenke ohne thermische Verzerrung, verlängert die Lebensdauer der Klinge um 40% in metallverstärktem Beton.
Schneidmechanismus: Mikrofracking und Abrasivschleifen in Beton und Stein
Während die Scheibe mit 8.00012.000 Dreh/min dreht, erzeugen Diamantkristalle Mikrofraktionen in Beton- und Steinoberflächen, während die Metallbindungsmatrix kontinuierlich frische Diamantkanten für anhaltende Abriebsbildung freisetzt. Dies ermöglicht eine 35% höhere Materialentfernung als bei Granit-Schnittversuchen mit Siliziumkarbid-Schleifstoffen.
Der Prozess erzeugt lokale Temperaturen von über 600 ° F, was präzise Bindungsformulationen erfordert, um vorzeitiges Diamant-Ausziehen in porösen Materialien wie Kalkstein zu verhindern.
Auf Granit, Porzellan und Verstärkter Mauerwerk
Die Härte des Granits erfordert Diamantscheiben mit weichen Bronze-Bindungen, die stetig erodieren. Für das Schneiden von Porzellantäfeln sind ultradünne (1,01,6 mm) Klingen mit Nickel-Kobalt-Bindungen erforderlich, um Splitter zu vermeiden.
Für die Verstärkung von Mauerwerk:
- 25-30% Diamantkonzentration widersteht Verschleiß von Armatur
- Segmentierte Felgen lösen 50% schneller Wärme ab als kontinuierliche Kanten
- Lasergeschweißte Kerne reduzieren die Harmonische Resonanz um 40%
Kühlanforderungen: Nasse- oder Trockenschnitt und thermische Behandlung
Nassschneidsysteme 0,81,2 Liter Wasser pro Minute aufpumpen, um
- Reduzieren Sie die Reibungstemperatur um 300°F
- Abwasser abschleppende Abfälle
- Verlängern Sie die Lebensdauer der Klinge um das 2,5-fache bei der Marmorverarbeitung
Mit einem Gehalt an Kohlenstoff von mehr als 0,25% mit einem Gehalt an Zellstoff von mehr als 0,01 GHT Zu den bewährten Verfahren gehören:
- Begrenzung der kontinuierlichen Schnitte auf 45 Sekunden für 4" Klingen
- Verwendung von Drehzahl-gleichen Winkelschleifmaschinen mit thermischem Schutz
- Aufschnittwachs auf Keramik, um die Staubemissionen um 70% zu reduzieren
Abgleich der Bindungshärte mit der Materialart
Materialtyp | Bindungshärte | Segmententwicklung |
---|---|---|
Porzellankachel | Weich | Kontinuierliche Ringe |
Stahlbeton | Hart | Segmentiert mit Schlitzen |
Asphalt | Hart | Turbo-Segmentiert |
Diamantblätter für Beton, Ziegel und Mauerwerk
Die Diamant-Schnittscheiben mit Segmentierten Kanten sind in der Mauerwerkerei hervorragend und ermöglichen eine schnelle Materialentfernung. Die Turbo-Rim-Konstruktion reduziert die Vibrationen an unebenen Oberflächen und verbessert die Schnittkonsistenz um 18-22%.
Metall und Stahlstahl schneiden: Spezielle Diamantscheiben
Für die Diamantscheiben zum Metallschneiden sind folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Laserschweißte Segmente zur Verhinderung der Trennung
- Kobaltreiche Verbindungen zur Wärmebeständigkeit
- Wasserkühlung zur Minimierung von Funken
Optimierung der Leistung von Fliesen und Stein
Durch die kontinuierliche Diamantschneidscheibe lassen sich porzellanfreie Schnitte herstellen. Für Granit verbessern Turbosegmente die Kühlung. Der gemachte Stein erfordert eine niedrige Schwingungsdichte (μ 5 1⁄4 m Versetzung).
Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen
Übermäßige Temperaturen (über 170°C) zerfallen die Bindungsmatrix und verursachen einen vorzeitigen Diamantverlust. Bei Betriebsgeschwindigkeiten über den Nenngrenzen erhöht sich die Wärmeaufbau um 1927% pro Überschreitung von 1.000 Umdrehungen pro Minute.
Materialtyp | Durchschnitt. Anstieg der Verschleißrate | Wärmeleitfähigkeit (W/m·k) |
---|---|---|
Stahlbeton | Basislinie | 1.7 |
Porzellankachel | 38% höher | 1.2 |
Granit | 22% höher | 2.8 |
Stahlbalken eingebettet | 63% höher | 45.0 |
Moderne Bindungssysteme verwenden thermisch stabile Metalllegierungen, die den Diamanten länger halten.
Beste Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer der Platte
- Übereinstimmung der Werkzeuggeschwindigkeit mit den Scheibenwerte Eine Reduzierung der Drehzahlen um 10% erhöht die Lebensdauer um 1518%
- Neue Platten mit 510 flachen Schnitten (μ 0,5" Tiefe)
- Mit nassem Schneiden zur Verringerung der Temperaturen um 260°F bis 300°F
- Nach Gebrauch saubere Segmente ein Material, auf das ein Aufprall wirkt, erhöht die Reibung um 41%
Die richtige Wärmemanagement und die materialspezifische Diskenauswahl reduzieren die Ersatzkosten und erhalten gleichzeitig die Schneidkonsistenz.
FAQ
Woraus bestehen Diamantschneidscheiben?
Diamantschneidscheiben bestehen aus synthetischen Diamanten, die durch Metallmatrixbindungen miteinander verbunden sind und üblicherweise aus Kobalt- oder Nickellegierungen bestehen.
Wie schärfen sich Diamantschneidscheiben selbst?
Die Matrix, in der die Diamanten aufbewahrt werden, erodiert im Verlauf des Gebrauchs allmählich und entblößt frische Diamantkanten, wodurch ein Selbstschärfeffekt entsteht.
Welche Materialien können Diamantschleifringe schneiden?
Sie können harte Materialien wie Stein, Beton und Mauerwerk schneiden, und spezielle Designs können Metall und Armaturen behandeln.
Wie beeinflusst die Bindungshärte die Schneidleistung?
Weichere Bindungen lassen schnell Diamanten frei, um harte Materialien zu schneiden, während härtere Bindungen Diamanten länger halten, um weichere Materialien zu schneiden.
Inhaltsverzeichnis
- Stahlkern, Bindungsarten und Integration von Diamantsegmenten
- Blade Edge-Typen: Kontinuierliche Ränder, Segmentierte, Turbo- und Viper-Designs
- Herstellungsmethoden: Sintern gegen Laserschweißen für Langlebigkeit
- Schneidmechanismus: Mikrofracking und Abrasivschleifen in Beton und Stein
- Auf Granit, Porzellan und Verstärkter Mauerwerk
- Kühlanforderungen: Nasse- oder Trockenschnitt und thermische Behandlung
- Abgleich der Bindungshärte mit der Materialart
- Diamantblätter für Beton, Ziegel und Mauerwerk
- Metall und Stahlstahl schneiden: Spezielle Diamantscheiben
- Optimierung der Leistung von Fliesen und Stein
- Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen
- Beste Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer der Platte
- FAQ